Sichere Aktien für Anfänger – gibt es die eigentlich?
Von vielen Seiten heißt es oft, dass Aktien-Investitionen mit Vorsicht zu genießen sind. Heute haben Aktien nicht mehr einen ganz so schlechten Ruf, wie es noch vor Jahren der Fall war. Schließlich gibt es mittlerweile die viel „risikoreicheren“ Kryptowährungen. Verlieren kannst du bei Investitionen immer, aber gibt es eigentlich auch so etwas wie sichere Aktien?
Tipps zum Kaufen von sicheren Aktien
Ob es sichere Aktien für Anfänger gibt, bei denen du ein vergleichsweise geringeres Risiko eingehst oder im Idealfall sogar gar nicht verlieren kannst? Eine interessante Frage, die wir dir im Folgenden erläutern wollen.
Gibt es wirklich sichere Aktien für Anfänger?
Aktien haben unter Außenstehenden oft den Ruf, dass du dein Geld schnell verlieren kannst. Woran liegt das? Leute, die dir davon abraten, haben wahrscheinlich noch nie Erfahrung mit der Börse gemacht. Möglicherweise hatten sie auch schlechte Erfahrungen durch nicht vorhandenes Wissen. Doch eine Sache haben sie schon richtig erkannt: 100% sichere Aktien gibt es nicht!
Um das ein wenig abzumildern, gibt es natürlich schon vergleichsweise sichere Aktien für Anfänger. Aber auch hier ist natürlich bis zum Totalverlust alles möglich. Was wir als „sichere Aktien“ bezeichnen, sind im Endeffekt Unternehmen, die schon ewig an der Börse sind – die sogenannten Blue Chips (mehr dazu im nächsten Punkt).
Auch die Kursverläufe der letzten Jahre oder Jahrzehnte können dir einen Einblick geben, ob eine Aktie „sicher“ ist oder nicht. Genauso wie die Marktkapitalisierung des Unternehmens eine Rolle spielen kann. Das sind alles Faktoren, um herauszufinden, ob es eine sichere Aktie ist. Wir können aber nicht oft genug darauf hinweisen, dass nichts an der Börse 100%ig sicher ist. Auch solche Unternehmen können unerwartete Probleme bekommen und die Kurse zum abstürzen bringen.
Unvermeidbar ist es auf jeden Fall eigene Recherche zu betreiben und von niemandem einfach blind Aktien nachzukaufen. Selbst wenn du noch am Anfang stehst und nicht allzu viel von Aktien verstehst. Dies ist der richtige Weg, um tiefer in die Materie einzusteigen und dich weiterzuentwickeln. Recherchiere lieber ein mal zu viel, bevor du dich zum Kauf einer bestimmten Aktie entscheidest.
Achtung: Aktien, die du unbedingt vermeiden solltest, wenn du dich mit etwas sichereren Aktien befasst, sind Pennystocks. Diese sind für viele Einsteiger verlockend, weil sie anscheinend günstig sind. Und ja, eventuell kann daraus mal etwas Großes werden, aber die Gefahr mit Pennystocks dein Geld zu verlieren, ist um etliches größer. Besonders, wenn du keine tiefergehende Erfahrung mit diesem Unternehmen hast.
Was sind Blue Chip Aktien?
Im vorigen Punkt haben wir die Blue Chip Aktien kurz erwähnt. Jetzt fragst du dich vielleicht: Was macht eine Aktie zu einem Blue Chip? Einfach erklärt, sind dies Aktien von Unternehmen, die es schon sehr lange am Markt gibt, deren Marken bekannt sind und die eine hohe Marktkapitalisierung (siehe nächster Punkt) über 10 Milliarden US-Dollar haben.
Die Blue Chip Aktien werden meist genutzt, um einem Portfolio Stabilität zu verleihen, weil sie auch Krisenzeiten überstehen können. Oft sind dies auch große Unternehmen, bei denen du davon ausgehen kannst, dass diese im Worst Case vom Staat gerettet werden.
In vielen Fällen sind die Blue Chip Aktien auch ein Teil der großen Aktienindizes wie dem Dow Jones, NASDAQ oder DAX. Denn auch dort werden nur Aktienunternehmen mit einer großen Marktkapitalisierung aufgenommen.
Einige kleine Beispiele für Blue Chips wären: Coca Cola, Microsoft, Apple, Nike, IBM, Amazon. Wie du siehst, meist alles sehr bekannte Namen, die du sicher schon gehört hast, auch wenn du noch nicht in Aktien investiert warst.
Fun Fact: Der Name Blue Chips stammt von den blauen Chips beim Pokern. Diese waren ursprünglich der höchste Wert im Casino, weshalb die wertvollen Aktien umgangssprachlich so genannt werden.
Was bedeutet Marktkapitalisierung?
Wenn wir von sicheren Aktien für Anfänger reden, dann geht es dabei auch um die Marktkapitalisierung. Diese gibt sozusagen an, wie hoch das Eigenkapital bzw. der Börsenwert eines Unternehmens ist.
Solltest du dich für weniger risikoreiche Aktien interessieren, dann achte auf eine hohe Marktkapitalisierung. So findest du heraus, ob es sich um große, etablierte Unternehmen handelt. Ja, auch diese Aktienkurse können schwanken, jedoch sind sie meist stabiler als Aktienkurse von Unternehmen mit geringem Marktkapital.
Achte auf eine hohe Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung errechnet sich aus der Anzahl der sich im Umlauf befindenden Aktien multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs. Keine Angst, du musst die Marktkapitalisierung der Aktienunternehmen nicht selbst ausrechnen. Du findest sie auf vielen Finanzseiten wie z.B. onvista, wo du jede Menge Kennzahlen zu Aktien sehen kannst, oder bei guten Brokern wie Trade Republic.
Minimiere dein Risiko beim Anlegen
Damit du sichere Aktien hast, ist das Thema der Risikominimierung absolut wichtig. Wenn du dich damit beschäftigst, dann wirst du deine Aktieninvestition zumindest ein kleines Stück sicherer vor dem Verlust machen. Ein extrem wichtiger Punkt dabei ist dein Anlagehorizont, d.h. je langfristiger du anlegst, desto besser. Weniger Risiko heißt aber auch oft weniger Rendite, hohes Risiko oftmals hohe Gewinnchance. Jedoch passiert es öfter, dass Anfänger bei zu hohem Risiko ihr Geld verlieren.
Siehst du deine Investition in Aktien auf die nächsten 10 Jahre? Hast du erfolgreiche, wachsende Unternehmen ausgewählt, von denen du Aktien gekauft hast? Dann bereite dich mental darauf vor, die Aktien auch lange zu halten. Einen Crash von Aktien gibt es immer wieder, aber wenn du dein Investment auf 10 Jahre siehst, kannst du die nächste Krise einfach aussitzen. Meistens finden die Aktien nach einiger Zeit (manchmal dauert so etwas auch mehrere Jahre) wieder zurück zu alter Stärke bzw. zum alten Kurs.
Der zweite wichtige Punkt beim Risiko Minimieren ist die Diversifikation. Auch wenn du sichere Aktien besitzen möchtest, sei dir immer bewusst, dass ein Verlust möglich ist. Setze also nicht alles auf eine Karte, d.h. nur ein Unternehmen. Schaue dir mehrere Unternehmen an und streue deine Investitionen auf verschiedene Bereiche und Branchen. Sollte eine Aktie (oder sogar ganze Branche) einstürzen, können dich die anderen immer noch herausreißen oder den Verlust ausgleichen.
Tipp: Wenn dir das alles nicht sicher genug klingt, dann lies dich lieber ins Thema um ETFs ein. Wir haben einen tollen Guide für ETFs für Anfänger geschrieben. Bei guten ETFs finden die Diversifikation automatisch statt und du brauchst dich nicht selbst darum kümmern.
Beispiele für relativ sichere Aktien
Zum Abschluss wollen wir dir noch 5 Beispiele für relativ sichere Aktien an die Hand geben. Wichtig ist aber auch, dass du deine eigenen Recherchen anstellst, bevor du blind investierst. Dies sind nur einige Beispiele von unzähligen, doch wir möchten dir nur eine kleine Vorstellung davon machen, was als weniger spekulativ eingestuft wird.
Auf langfristige Sicht kannst du mit diesen Aktien wahrscheinlich Gewinne einfahren. Ein Absturz in Krisenzeiten wie z.B. der Corona-Krise ist natürlich auch möglich, das sind aber große Ausnahmen. Sehr volatil sind diese Aktien jedoch nicht.
- Coca Cola – WKN 850663 – Marktkapitalisierung: 209,1 Mrd. – Dividende: 2,96 %
- Amazon – WKN 906866 – Marktkapitalisierung: 1,43 Bio. – Dividende: 0 %
- Alphabet – WKN A14Y6F – Marktkapitalisierung: 1,56 Bio. – Dividende: 0 %
- SAP – WKN 716460 – Marktkapitalisierung: 146 Mrd. – Dividende: 1,49 %
- Unilever – WKN A0JNE2 – Marktkapitalisierung: 126,8 Mrd. – Dividende: 3,61 %
Achtung: Diese Liste ist keine Anlageberatung! Die oben genannten Aktien mögen sich in den letzten Jahren oder Jahrzehnten stetig weiterentwickelt haben, jedoch ist es auch hier möglich, dass sie eines Tages fallen. 100% Sicherheit wirst du nie haben.
Welche Unternehmen haben für dich relativ sichere Aktien? Hast du noch Tipps und was sind deine Erfahrungen? Schreibe uns deine Meinung in den Kommentaren.
* Stand 08/21
Fotos: Foto 1 (Recherche): Graphic farm/shutterstock.com – Foto 2 (Risk): naum/shutterstock.com